Krätze

Juckreiz, Brennen, gerötete Haut – nicht immer ist es eine Allergie!

“ Ich glaube ich krieg die Krätze “

Ein Sprichwort, welches häufig benutzt wird, wenn etwas kaum noch auszuhalten ist.
Das trifft auf die parasitäre Erkrankung Krätze, auch Scabies genannt, zu.
Der durch die Krätzmilbe verursachte Juckreiz ist so heftig und kaum auszuhalten, dass sich Betroffene häufig solange kratzen, bis die Haut blutet und sich möglicherweise entzündet.

Laut Robert Koch Institut ( RKI ) ist auch in Deutschland die Erkrankung weiter auf dem Vormarsch – Tendenz steigend. Diese stark juckende Infektionskrankheit ist hoch ansteckend, tritt weltweit auf, betrifft jedes Alter und tritt häufig dort auf, wo Menschen über längere Zeit eng zusammen leben oder medizinisch versorgt werden. Eine Erkrankung an Krätze ist meldepflichtig, d.h. bei einem
Ausbruch in einer Gemeinschaftseinrichtung darf diese nicht mehr besucht werden und das zuständige Gesundheitsamt muss informiert werden.

Krätze Hand

Erreger

Die Krätzmilbe zählt zu den Spinnentieren und ist ca. 0,3 – 0,5 mm groß.
Sie ist auf den Menschen spezialisiert, eine Übertragung durch Tiere findet nicht statt.

Krätze Blog

Ansteckung

Eine Übertragung der Krätzmilbe geschieht durch längeren (mindestens 5-10 min) , engen

Körperkontakt – eine Umarmung oder auch Händeschütteln gelten als nicht gefährlich.
Ein einzelnes, befruchtetes Weibchen reicht aus, um sich anzustecken.

Die Eingrabungszeit nach erfolgter Übertragung beträgt 20-30 min.

Die Krätzmilbe gräbt tunnelförmige, gebogene Gänge, in die Oberhaut, die von außen nicht sichtbar sind.
Dort legt das Weibchen 1-4 Eier am Tag ab, nach 2-3 Tagen schlüpfen die Larven und schwärmen an die Hautoberfläche aus, dort treffen sie auf männliche Milben, werden befruchtet und
graben sich erneut ein.
Bevorzugt entwickeln sich Krätzmilben an Körperstellen, die gut durchblutet sind und nur eine dünne Hornschicht haben.

Dazu zählen:

  • Handgelenke und Fußknöchel
  • Achsel und Leistengegend
  • Finger- und Zehenzwischenräume
  • Nabelbereich
  • Brustwarzenvorhof
  • Penisschaft und Genitalregion

Der Kopf und das Gesicht ist bei Erwachsenen in der Regel nie,
bei Kindern manchmal betroffen.

Inkubationszeit

Die Inkubationszeit beträgt 2-5 Wochen, bei einer erneuten Erkrankung nur 1-4 Tage, da eine entsprechende Sensibilisierung durch die Ersterkrankung erfolgt ist.

Symptome

Eine Erkrankung macht sich als allergische Reaktion auf die Ausscheidungsprodukte durch unerträglichen Juckreiz, häufiges Brennen, einen ggf. großflächigen allergisch-entzündlichen          Hautausschlag mit Rötung und Schuppung – bemerkbar.
Diese Symptome sind besonders ausgeprägt in der Nacht, eine Ausnahme besteht bei Diabetikern und Demenzkranken, sie haben eine verminderte Juckreizwahrnehmung, so dass der
Befall erst sehr spät erkannt wird.
In der Regel sind die Milbengänge für das Auge nicht sichtbar, bei einem Verdacht auf eine Erkrankung ist der Arztbesuch für eine gesicherte Diagnose notwendig.
Es erfolgt eine mikroskopische Untersuchung bei einem Hautarzt, bei der die typische Form der Gänge, an deren Ende sich häufig stecknadelgroße Bläschen gebildet haben, leicht zu erkennen ist.

Krätze Jucken

Therapie der Krätze

Einreibungen zum Auftragen auf die Haut (Antiscabiosa): Ziel der Behandlung ist die Abtötung aller Scabiesmilben, Larven und Eier.
Bevor man die Behandlung beginnt ist eine vorherige, gründliche Körperreinigung nötig, sowie das Schneiden der Finger- und Fußnägel.

1. Erste Wahl, laut Leitlinie in der Behandlung der Krätze, sind Einreibungen mit dem Wirkstoff

Permethrin. Die Einreibung wird lückenlos, ab dem Unterkiefer, aufgetragen – Kopf, Gesicht und Schleimhäute bleiben frei. Die notwendige Einwirkzeit beträgt 8-12 Stunden, deshalb empfiehlt sich die Anwendung über Nacht.
Sollte man zwischenzeitlich auf die Toilette gehen, müssen die Hände und Fingerzwischenräume nach dem Händewaschen wieder sorgfältig eingerieben werden.
Am nächsten Morgen kann geduscht und der Körper mit Seife gewaschen werden.
Eine Wiederholungsbehandlung empfiehlt sich nach einer Woche!
Achtung der Wirkstoff ist giftig für Katzen und Reptilien!!

2. Einreibung mit Benzylbenzoat
An drei aufeinanderfolgenden Tagen wird die Einreibung aufgetragen, am 4. Tag kann geduscht werden. Der Wirkstoff kann ggf. Allergien auslösen und die Anwendung ist eher aufwendig.

3. Einreibungen mit Crotamiton
Die Einreibung wird an 3-5 aufeinanderfolgenden Tagen aufgetragen und dann wieder abgewaschen. Die Verträglichkeit und Wirksamkeit ist geringer als bei den vorher genannten Wirkstoffen, dafür wirkt es juckreizhemmend.

Sollten die äußerlichen Einreibungen trotz Wiederholungsbehandlung nicht den gewünschten Erfolg haben kann der Arzt den Wirkstoff Ivermectin verordnen.
Die Tabletten werden einmalig nüchtern oder mit 2h Abstand zum Essen eingenommen, evtl ist eine Wiederholungsbehandlung nach 7 – 15 Tagen erforderlich.
Ein Therapieerfolg kann erst nach 4 Wochen beurteilt werden.
Um einen Ping-Pong Effekt zu vermeiden sollten alle engen Kontaktpersonen mitbehandelt werden, dies gilt für alle genannten Therapieoptionen.
Einrichtungsbesuche sind 24h nach Beendigung der Behandlung wieder möglich.

Empfehlungen laut RKI

  • Schutzkleidung und Handschuhe tragen, wenn man eine an
    Krätze erkrankte Person eincremt.
  • In dem Behandlungszeitraum und die nächsten 4 Tage nach der
    Behandlung täglich Bett- und Körperwäsche, sowie benutzte
    Handtücher wechseln und bei 60° C waschen.
  • Nichtwaschbares mindestens 72h, in einer Plastiktüte bei
    mindestens 21°C, luftdicht verpackt lagern.
  • Polster und Teppiche absaugen, 48h nicht benutzen und den
    Staubsaugerbeutel sofort entsorgen.
  • Es empfiehlt sich bis zu 36h nach der Behandlung auf engen
    Körperkontakt zu verzichten.

Krätze Eincremen

Gut zu wissen!

  • Die Krätzmilbe kann nicht länger als 48h außerhalb der Haut
    überleben.
  • Keine Versuche mit Essig, dieser reizt nur unnötig die Haut!
  • Der Juckreiz kann nach Beendigung der Behandlung noch 2-3 Wochen andauern.
  • Hier können Allergietabletten, juckreizmildernde Lotionen oder der kurzfristige Einsatz von Kortison hilfreich sein.
  • Nach Beendigung der Therapie ist eine milde, feuchtigkeitsspendende Hautpflege von Vorteil, unser Team berät Sie gerne.

Quellen
RKI
Marpinion
Pharmazeutische Zeitung
Draco

Weitere Interessante Beiträge

TE.AM Apotheken
Datenschutzübersicht

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Der Schutz personenbezogener Daten ist der TE.AM GmbH ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre Daten verantwortungsbewusst und halten uns bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer persönlichen Daten streng an die gesetzlichen Bestimmungen. Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der URL https://www.team-apotheken-de/datenschutz abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

TE.AM GmbH

Hauptstr. 30

42349 Wuppertal

Tel.: 0202 477 133

Fax: 0202 475 278

info@team-apothekenberatung.de

 

II. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt entweder aufgrund einer vom Nutzer erteilten vorherigen Einwilligung oder in Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

III. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES

Unser Internetangebot kann grundsätzlich genutzt werden, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Bei jedem Aufruf einer Webseite speichert der Webserver lediglich automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das folgende Daten enthält:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse.

Diese Zugriffsdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seiten sowie der Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht (Access-Logfiles nach 60 Tagen), sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

Die Erfassung der Zugriffsdaten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

IV. VERWENDUNG VON COOKIES

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwendet unsere Webseite sogenannte Cookies.

Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen und helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren und auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können.

Diese Webseite nutzt folgende Arten von Cookies:

  • Notwendige / essentielle Cookies: Diese Cookies sind notwendig, um den Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen.
  • Temporäre Cookies (auch Session- oder Sitzungs-Cookies genannt): Diese werden automatisiert gelöscht, wenn Sie unser Online-Angebot verlassen haben und den Browser schließen.
  • Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Damit kann z. B. der Login-Status gespeichert oder es können bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • Third-Party-Cookies: Diese Cookies sind Cookies von Drittanbietern, die in erster Linie von (dritten) Werbetreibenden verwendet werden, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Auch im bei der sogenannten Reichweitenmessung werden Cookies eingesetzt und auch dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. das Betrachten bestimmter Inhalte, das Nutzen bestimmter Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Benutzerprofil gespeichert werden. Diese Profile ermöglichen es, den Nutzern z.B. solche Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet.

Soweit wir Cookies oder “Tracking”-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Soweit durch Cookies der vorbeschriebenen Art auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, hängt die Rechtsgrundlage davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Wenn Sie uns diese erteilt und in die Verwendung der entsprechenden Arten von Cookies eingewilligt haben, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Andernfalls werden Ihre unter Einsatz von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einer reibungslosen und wirtschaftlichen Aufrechterhaltung unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Widerrufsrecht, Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend “Opt-Out”).

Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann).

Sie können Ihren Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem in Bezug auf Tracking, erklären, beispielsweise  mittels der Webseiten https://optout.aboutads.info oder https://www.youronlinechoices.com/. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

 

V. HOSTING-DIENSTLEISTUNGEN DURCH EINEN DRITTANBIETER

Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

 

VI. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL -KONTAKT

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular für die elektronische Kontaktaufnahme vorhanden. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  1. Anrede (optional)
  2. Titel (otional)
  3. Nachname (Pflichtangabe)
  4. Unternehmen (optional)
  5. E-Mail-Adresse (Pflichtangabe)
  6. Telefonnummer (optional)
  7. Der Text Ihrer Nachricht an uns

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail übermitteln, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Den Widerspruch gegen die Verarbeitung richten Sie bitte schriftlich an unsere Postanschrift

TE.AM GmbH

Datenschutz

Hauptstr. 30

42349 Wuppertal

oder per E-Mail an die E-Mail-Adresse info@team-apothekenberatung.de

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

IX. NUTZUNG VON GOOGLE WEB FONTS

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web Fonts, die von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (z.B. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery ). Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

  1. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

  1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

  1. Recht auf Löschung
  1. Löschungspflicht
    Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

  1. Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(4) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

  1. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

  1. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  1. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

  1. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

  1. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Januar 2020.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter


www.team-apotheken.de/datenschutz

von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.